Bitte geben Sie Ihre ÖÄK Nummer ein:
Falls Sie Ihre ÖÄK-Nummer nicht wissen, können Sie es hier abfragen: Abfrage ÖÄK Nummer
ACHTUNG: Diese ÖÄK-Arztnummer entspricht NICHT der bisherigen Arztnummer der Landesärztekammern, sondern ist eine NEUE Nummer, die die Ärztin/den Arzt ein Leben lang begleitet!
Falls Sie Ihre ÖÄK-Nummer nicht wissen, können Sie es hier abfragen: Abfrage ÖÄK Nummer
ACHTUNG: Diese ÖÄK-Arztnummer entspricht NICHT der bisherigen Arztnummer der Landesärztekammern, sondern ist eine NEUE Nummer, die die Ärztin/den Arzt ein Leben lang begleitet!
Nur Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte können diese Funktion benutzen.
Zur Registrierung bzw. Upgrade
Zeichenerklärung
![]() |
Sie haben das Video angesehen oder den Test erfolgreich bestanden. |
![]() |
Sie haben den Vortrag noch nicht angesehen oder den Test negativ beendet. |
![]() |
Für diesen Vortrag gibt es einen Test, den Sie noch absolvieren müssen. |
Audio
no audio-files available!
Video
Endovaskuläre Therapie des Aortenaneurysmas (EVAR) (Vorschauvideo!)
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Wolf | Aortenaneurysma - Experimentelle und klinische Ergebnisse
Loading the player...
Length: 2:41
More informations
Dies ist ein Vorschauvideo! Um die kompletten Videos dieser Veranstaltung zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich >>
Die endovaskuläre Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas hat sich zu einer Standardtherapie entwickelt und in den meisten Zentren wird die Mehrzahl der abdominellen Aortenaneurysmen mittlweile endovaskulär behandelt.
Entscheidend für eine optimale endovaskuläre Therapie ist eine gute Interventionsplanung und die Auswahl der richtigen Aortenprothese. Konventionelle Aortenprothesen werden bei infrarenalen Aortenaneurysmen implantiert, bei denen ein proximaler Hals (=Abstand zu Nierenarterien) von zumindest 1-1,5cm vorhanden ist. Bei abdominellen Aortenaneurysmen mit einem kürzeren Hals kommen in zunehmendem Maße gefensterte oder verzweigte Aortenprothesen zum Einsatz. Die erfolgreiche Implantation solcher Prothesen ist eine komplexe Prozedur die ein hohes Können, einen hohen Erfahrungsgrad und eine perfekte technische Ausstattung der Angiographieeinheit erfordert.
Die häufigste Komplikation nach einer endovaskulären Therapie eines Aortenaneurysmas ist das Auftreten eines „Endoleaks“, bei bestimmten Typen eines Endoleaks muss eine Therapie erfolgen, bei anderen Typen ist eine Therapie nur bei gleichzeitigem Wachstum des Aneurysmasackes notwendig.
Die endovaskuläre Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas hat sich zu einer Standardtherapie entwickelt und in den meisten Zentren wird die Mehrzahl der abdominellen Aortenaneurysmen mittlweile endovaskulär behandelt.
Entscheidend für eine optimale endovaskuläre Therapie ist eine gute Interventionsplanung und die Auswahl der richtigen Aortenprothese. Konventionelle Aortenprothesen werden bei infrarenalen Aortenaneurysmen implantiert, bei denen ein proximaler Hals (=Abstand zu Nierenarterien) von zumindest 1-1,5cm vorhanden ist. Bei abdominellen Aortenaneurysmen mit einem kürzeren Hals kommen in zunehmendem Maße gefensterte oder verzweigte Aortenprothesen zum Einsatz. Die erfolgreiche Implantation solcher Prothesen ist eine komplexe Prozedur die ein hohes Können, einen hohen Erfahrungsgrad und eine perfekte technische Ausstattung der Angiographieeinheit erfordert.
Die häufigste Komplikation nach einer endovaskulären Therapie eines Aortenaneurysmas ist das Auftreten eines „Endoleaks“, bei bestimmten Typen eines Endoleaks muss eine Therapie erfolgen, bei anderen Typen ist eine Therapie nur bei gleichzeitigem Wachstum des Aneurysmasackes notwendig.
Title: | Endovaskuläre Therapie des Aortenaneurysmas (EVAR) (Vorschauvideo!) |
Speaker: | Florian Wolf (Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, MedUni Wien) |
Date: | 28.10.2014 |
Length: | 2:41 min. |
Location: | Wien |
Speciality: | - |
Type: | - |
Topic: | Herzchirurgie ,Herzinsuffizienz,Herzklappenerkrankungen |
Event: | Aortenaneurysma - Experimentelle und klinische Ergebnisse |
Moderation: | Ihor Huk |